Die Zirbe
Frisch geschlagenes Zirbenholz bewahrt noch Jahrzehnte seinen charakteristischen Duft. Die Dimensions- und Formstabilität hat zur Folge, dass Zirbenholz kaum zu Rissbildung und Verdrehung neigt. Zirbenholz enthält außerdem bis zu 0,5% Pinosylvin. Sie weist aufgrund des hohen Gehaltes an Holzinhaltsstoffen einen angenehmen Geruch auf, der sich über sehr lange Zeit hält.
Das Zirbenholz verwenden die Menschen schon seit Jahrhunderten für Betten, Kinderwiegen, Wandverkleidungen, Möbel – ja ganze Zirbenzimmer wurden und werden daraus gefertigt.
Da es sich beim Zirbenholz um eines der leichtesten und weichsten Nadelhölzer handelt, ist es auch sehr gut zum Schnitzen geeignet. Seit ca. 10 Jahren erfährt die Zirbe eine “Renaissance” und wird verstärkt für Schlafzimmermöbel, Kissen mit Zirben-Flocken als Füllung, Bedufter und andere Accessoires, wie Dekogegenstände, Spielzeug etc. verwendet. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Produktion von “Zirben-Öl”, welches als Wasserdampfdestillat aus den Ästen gewonnen wird. Ätherisches Zirben-Öl findet ein breites Anwendungsspektrum von der Duftlampe bis hin zu Massageölen, Saunaaufgüssen und Raumerfrischern.
Auch Zirbenschnaps und Zirbenlikör, hergestellt aus Zirbenzapfen ist beliebt!
Zirbenholz ist ein Holz, das aus der Zirbelkiefer gewonnen wird und aufgrund seiner besonderen Eigenschaften immer beliebter wird. Die Zirbelkiefer wächst in den Alpenregionen Europas und ist bekannt für ihren charakteristischen Duft, der als angenehm und beruhigend empfunden wird. Das Holz der Zirbelkiefer hat eine helle Farbe und eine feine Maserung, die es zu einem attraktiven Material für Möbel, Bodenbeläge und Wandverkleidungen macht.
Zirbenholz hat jedoch nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch gesundheitliche. Es wurde nachgewiesen, dass der Duft des Holzes einen positiven Einfluss auf den menschlichen Organismus hat. So soll er unter anderem den Herzschlag verlangsamen, den Blutdruck senken und die Schlafqualität verbessern. Aus diesem Grund wird Zirbenholz auch gerne in Schlafzimmermöbeln eingesetzt.
Neben der gesundheitsfördernden Wirkung hat Zirbenholz auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen. Es ist daher besonders gut geeignet für den Einsatz im Außenbereich oder in Feuchträumen wie Badezimmern.
Insgesamt ist Zirbenholz ein vielseitiges und attraktives Material mit vielen positiven Eigenschaften. Ob als Möbelstück oder als Wandverkleidung - es verleiht jedem Raum eine besondere Atmosphäre und trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei. Zudem ist Zirbenholz auch ein nachhaltiges Material, da die Zirbelkiefer nur langsam wächst und somit eine hohe Qualität des Holzes gewährleistet wird. Auch der Anbau erfolgt meist in traditioneller Weise ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln.
Ein weiterer Vorteil von Zirbenholz liegt darin, dass es sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Der Duft des Holzes wirkt beruhigend und entspannend auf Körper und Geist. So kann man beispielsweise bei einem Spaziergang im Wald mit vielen Zirbelkiefern seine Gedanken klären und zur Ruhe kommen.